Die Müritz ([ˈmyʁɪts]; von slawisch morcze = „kleines Meer“) ist ein See innerhalb der Mecklenburgischen Seenplatte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte,
Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist der größte See, der vollständig innerhalb Deutschlands liegt, und Deutschlands zweitgrößter See, wenn man den Bodensee einbezieht, an dem auch Österreich und die
Schweiz Anteile haben.
Die gesamte Müritz ist Bestandteil der Bundeswasserstraße Müritz-Elde-Wasserstraße mit der Wasserstraßenklasse I; zuständig ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg.
Das Müritzbecken kann in mehrere große Buchten gegliedert werden. Gegenüber dem flachen Ostteil des Sees ist die Westseite durch rinnenartige Vertiefungen wie die Röbeler und die Sietower Bucht
gegliedert. An der Stadt Waren im Norden des Sees befindet sich die Binnenmüritz mit der tiefsten Stelle des Sees (−31 m), die nur eine schmale Verbindung mit dem Hauptbecken der Müritz aufweist.
Im Süden des Sees liegt die Kleine Müritz, von der nach Süden der Müritzarm mit dem Müritzsee an seinem Ende abzweigt. Die Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung beträgt etwa 29 km, in Ost-West-Richtung
etwa 13 km. Die Müritz hat ein Einzugsgebiet von etwa 663 km². Die Müritz wird von der Elde von Süden nach Norden durchflossen und hat von der Binnenmüritz über den gut zwei Kilometer langen
Reeckkanal (auch Eldenburger Kanal) Verbindung nach Westen zum Kölpinsee. Da sie außerdem nach Osten über den Mirower Kanal, der Bestandteil der Müritz-Havel-Wasserstraße ist, und den Bolter
Kanal sowie über Ketten daran anschließender Seen die Havel speist, ist sie künstlich zu einem bifurkierenden Gewässer geworden.
Der Fleesensee ist ein zur Mecklenburgischen Seenplatte gehörender See im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Gewässer hat eine Länge von rund 4,9 Kilometern, eine größte Breite von rund vier Kilometern und eine durchschnittliche Tiefe von 6,1 Metern. Es liegt innerhalb einer Seenkette zwischen der
Müritz und dem Plauer See und geht im Westen in den Malchower See über. Nach Osten besteht über den Fleesenkanal eine Verbindung zum Kölpinsee. Die Seenkette wird von der Elde von Osten nach
Westen durchflossen und ist insgesamt Bestandteil der Bundeswasserstraße Müritz-Elde-Wasserstraße mit der Wasserstraßenklasse I; zuständig ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg. Die
Seenkette wird durch den Boots- und Ausflugsschiffsverkehr sowie den Wassersport stark frequentiert.
Am Nordwestufer des Fleesensees liegt die Gemeinde Silz mit ihren Ortsteilen Heidepark und Nossentin, am Südufer der Ortsteil Untergöhren der Gemeinde Göhren-Lebbin. Anteile an der Seenfläche
haben die Gemeinden Silz, Jabel, Göhren-Lebbin und die Stadt Malchow. In Untergöhren befindet sich die Ferien- und Freizeitanlage Land Fleesensee, die allerdings nicht unmittelbar an den See
grenzt.
Der Kölpinsee ist ein zur Mecklenburgischen Seenplatte gehörender See im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern. Er hat eine größte Breite von rund fünf
Kilometern und eine Länge von etwa sieben Kilometern. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 3,5 Meter. Er liegt zwischen der Müritz im Osten und dem Fleesensee im Westen und wird von der Elde von
Osten nach Westen durchflossen. So besteht zu beiden Seen eine Verbindung, die auch für den Ausflugsschiffsverkehr genutzt wird. Zum nördlich gelegenen Jabelschen See gibt es ebenfalls eine für
Sportboote befahrbare urwüchsige Verbindung.
Der gesamte Kölpinsee ist Bestandteil der Bundeswasserstraße Müritz-Elde-Wasserstraße mit der Wasserstraßenklasse I; zuständig ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg.
Der Kölpinsee liegt abseits von großen Siedlungen und ist umgeben von Wäldern in mehreren Naturschutzgebieten (Naturschutzgebiet Damerower Werder, Naturschutzgebiet Blüchersches Bruch und
Mittelplan). Bekannt ist das Wisentgehege auf der Halbinsel Damerower Werder am Nordwestufer des Kölpinsees. Der Name des Sees ist slawischen Ursprungs und bedeutet so viel wie Schwanensee
(colpa= Schwan).